Die Kinder- und HausmĂ€rchen der BrĂŒder Grimm, deren erste Auflage 1812 erschien, gehören in den kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Roman-tik. Damals ging man daran, die alten Zeugnisse sogenannter »Volkspoesie« systematisch zu sammeln. SpĂ€ter folgten erweiterte Ausgaben mit poeti-schen AusschmĂŒckungen und stilistischen VerĂ€nderungen, die vor allem von Wilhelm Grimm vorgenommen wurden und mithalfen, die Sammlung zum populĂ€rsten Buch der deutschen Literatur zu machen. Viele MĂ€rchen haben dabei Metamorphosen erfahren, die man auch an ihren Vorstufen, den Sammlungen von Giovanni Basile und Charles Perrault, studieren kann.