Archiv

Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder und Hausmärchen

Dienstag, den 27. 11. 2012

Stadtbibliothek Hannover, Hildesheimer Straße 12

Viktoria Trauttmansdorf und Wolf Dietrich Sprenger (Lesung) - Hanjo Kesting (Kommentierung)

Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, deren erste Auflage 1812 erschien, gehören in den kulturgeschichtlichen Zusammenhang der Roman-tik. Damals ging man daran, die alten Zeugnisse sogenannter »Volkspoesie« systematisch zu sammeln. Später folgten erweiterte Ausgaben mit poeti-schen Ausschmückungen und stilistischen Veränderungen, die vor allem von Wilhelm Grimm vorgenommen wurden und mithalfen, die Sammlung zum populärsten Buch der deutschen Literatur zu machen. Viele Märchen haben dabei Metamorphosen erfahren, die man auch an ihren Vorstufen, den Sammlungen von Giovanni Basile und Charles Perrault, studieren kann.