Archiv

Sophokles: König Ödipus

Dienstag, den 26. 10. 2010

Stadtbibliothek Hannover

Mit Monique Schwitter (Lesung) und Hanjo Kesting (Kommentierung)

Kosten: 10,-/7,- für Mitglieder der Goethe-Gesellschaft und Freunde der Stadtbibliothek Hannover

Ödipus, der König von Theben, ist für die Nachwelt zum Inbegriff des Schicksalhaft-Tragischen geworden. Er versucht seinem vom Orakel geweissagten Schicksal zu entfliehen, das sich eben dadurch an ihm erfüllt: Er tötet seinen Vater und nimmt die eigene Mutter zur Frau. Sigmund Freud hat aus dem Mythos die Lehre von der inzestuösen Vorprägung der menschlichen Sexualität entwickelt. Wir kennen Ödipus vor allem aus antiken Tragödien, voran König Ödipus von Sophokles. Doch ist er die Zentralgestalt eines größeren Sagenkreises, der von Kadmos, dem Gründer der Stadt Theben, bis zu Antigone reicht.

Monique Schwitter (Foto)
studierte von 1993 bis 1997 Schauspiel und Regie am »Mozarteum« in Salzburg und war am Schauspielhaus Zürich, dem Schauspiel Frankfurt und am Schauspielhaus Graz engagiert. Seit 2005 ist sie Ensemblemitglied des Deutschen Schauspielhauses.
Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin hat sich Monique Schwitter als Autorin einen Namen gemacht. Ihr Erzählungsband »Wenn’s schneit beim Krokodil« (Literaturverlag Droschl Wien und Graz 2005) wurde 2006 mit dem Robert Walser-Preis ausgezeichnet; im letzten Jahr er-schien ihr Roman »Ohren haben keine Lider« (Residenzverlag Salzburg und St. Pölten, 2008). Ihr Theaterstück »Himmels-W« wurde 2008 am Luzerner Theater uraufgeführt.


Weitere Informationen unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Monique_Schwitter.