Ădipus, der König von Theben, ist fĂŒr die Nachwelt zum Inbegriff des Schicksalhaft-Tragischen geworden. Er versucht seinem vom Orakel geweissagten Schicksal zu entfliehen, das sich eben dadurch an ihm erfĂŒllt: Er tötet seinen Vater und nimmt die eigene Mutter zur Frau. Sigmund Freud hat aus dem Mythos die Lehre von der inzestuösen VorprĂ€gung der menschlichen SexualitĂ€t entwickelt. Wir kennen Ădipus vor allem aus antiken Tragödien, voran König Ădipus von Sophokles. Doch ist er die Zentralgestalt eines gröĂeren Sagenkreises, der von Kadmos, dem GrĂŒnder der Stadt Theben, bis zu Antigone reicht.
Monique Schwitter (Foto)
studierte von 1993 bis 1997 Schauspiel und Regie am »Mozarteum« in Salzburg und war am Schauspielhaus ZĂŒrich, dem Schauspiel Frankfurt und am Schauspielhaus Graz engagiert. Seit 2005 ist sie Ensemblemitglied des Deutschen Schauspielhauses.
Neben ihrer TĂ€tigkeit als Schauspielerin hat sich Monique Schwitter als Autorin einen Namen gemacht. Ihr ErzĂ€hlungsband »Wennâs schneit beim Krokodil« (Literaturverlag Droschl Wien und Graz 2005) wurde 2006 mit dem Robert Walser-Preis ausgezeichnet; im letzten Jahr er-schien ihr Roman »Ohren haben keine Lider« (Residenzverlag Salzburg und St. Pölten, 2008). Ihr TheaterstĂŒck »Himmels-W« wurde 2008 am Luzerner Theater uraufgefĂŒhrt.
Weitere Informationen unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Monique_Schwitter.